Beispiele für die Verwendung der Muskelenergie

Jetzt, wo wir alle Energiemechanismen, die innerhalb eines Muskels entstehen, grundlegend kennen, gehen wir dazu über, praktische Beispiele zu suchen, die zeigen, wie diese Mechanismen interagieren. Einigen wir uns darauf, anzunehmen, dass ATP und CP immer und gemeinsam aktiviert werden und dass wir unmittelbar von den Mechanismen reden, die das muskuläre Phosphagen wieder aufladen. Ich erinnere euch auch daran, dass alle im Folgenden verwendeten Begriffe, die nicht erklärt werden, schon einmal, von diesemBeitrag ab, definiert worden sind. Beginnen wir also nun mit einigen Beispielen aus dem praktischen Alltag, mit Erfahrungen, die wir alle schon einmal getan haben können ;D


Continue reading

Share
Posted in Muskelenergie, Physiologie | Tagged , , , , , , , , , | Leave a comment

Die Schulden begleichen!

Wenn die GP-Reserven erschöpft sind oder wenn im Muskel Milchsäure auftritt, sagt man, die Zelle habe eine Sauerstoffschuld aufgenommen: Diese Schuld wird also daran gemessen, welche Menge an Sauerstoff notwendig ist, um das GP-System wiederherzustellen oder die Milchsäure verschwinden zu lassen, oder – wenn man es von einer anderen Seite her betrachtet – an der Menge an Sauerstoff, die, hätte sie während der Belastung zur Verfügung gestanden, diese Schuld nicht hätte entstehen lassen. Continue reading

Share
Posted in Muskelenergie, Physiologie | Tagged , , , , , | Leave a comment

Wie der Muskel die Energie verwendet

Wir haben, in einer sehr einfachen und kurzen Darstellung, die verschiedenen Energiequellen betrachtet, derer sich unser Körper für seine Aktivitäten bedient. Es lohnt sich, darauf hinzuweisen, dass die Mechanismen der Energiegewinnung, auf die wir uns in den vorhergehenden Posts bezogen haben (von hier ab), für jeglichen Zelltyp gelten; an dieser Stelle allerdings werden wir bei der Tätigkeit der Muskelzellen und bei den Energiequellen für die körperliche Betätigung stehen bleiben. Ich empfehle dem, der auf diesem Post gestrandet ist und dessen Interesse für das Thema wach wurde, einen Blick auf wenigstens die beiden vorangehenden Posts zu werfen :) Zuerst einmal gehen wir davon aus, der Mechanismus des GP funktioniere immer und unter jeder Bedingung: Das ATP liegt also der Muskelkontraktion zugrunde, welcher Art auch immer die Arbeit sei, die ausgeführt wird: Das, was sich je nach Tätigkeit ändert, ist die Art und Weise, wie das ATP-CP wieder aufgeladen wird.

Continue reading

Share
Posted in Muskelenergie, Physiologie | Tagged , , , , , , , , , , , | Leave a comment

Einmaleins der Muskelenergie – II

Im vorhergehenden Post haben wir gesehen, dass die Muskelfaser die zu ihrer Kontraktion nötige Energie aus einem doppelten System elektrochemischer Akkus entnimmt, dem System von ATP und CP. Für dieses System in seiner Gesamtheit wird manchmal der Begriff Phosphagen angegeben (GP). Die Menge an Phosphagen im Muskel steigt durch Training an. Bei einem trainierten Sportler ist das Phosphagensystem aus sich heraus in der Lage, eine maximale Muskelanspannung für ca. 8-10 Sekunden aufrecht zu erhalten. Beim letzten Mal sind wir bei der Frage stehen geblieben, wie wir verstehen können, wie und woher die Zelle die Energie aufbringt, die nötig ist, um das erschöpfte CP wieder aufzuladen… machen wir also weiter! Continue reading

Share
Posted in Muskelenergie, Physiologie | Tagged , , , , , , , , , | Leave a comment